
Unsere Projekte
ein Bild sagt mehr als Tausend Worte
Unser Projekt lädt Kinder und Jugendliche dazu ein eine wundervolle Technik auszuprobieren und kennenzulernen: Siebdruck. Dafür haben wir einen Workshop entwickelt, in dem sie ihre Kreativität und Originalität nutzen können, ihre Vision der Welt mit uns zu teilen und in dem sie ihr Wissen und Bewusstsein zu Themen wie Klimawandel, Gewaltprävention, Rassismusprävention, Toleranz und Respekt vertiefen können.
Siebdruck gegen Rassimus
Wir bieten für Schüler*innen einen Siebdruckworkshop an, in dem wir Grundkenntnisse des Siebdrucks vermitteln.
In diesem Kurs haben die Schüler*innen die Möglichkeit mit ihrer künstlerische Seite, ihrer Kreativität zu spielen, um Rassismus und seine Prävention als Thema zu vertiefen.
Die Schüler*innen können ihre eigenen einfarbigen Entwürfe mitbringen, um sie auf eine Folie zu übertragen und dann einen Prozess durchführen, der an analoge Fotografie erinnert (Negativ und Positiv). So können sie eine Matrize herstellen, mit welcher sie anschließend ihre Ideen auf Textilien wie T-Shirts und Taschen aus Baumwolle drucken können.
Workshopinhalt:
-
Grafik- und Folienerstellung
-
Siebauswahl und Vorbereitung
-
Beschichtung/Trocknung
-
Siebbelichtung
-
Siebentwicklung
-
Drucken/Rakeln
-
Reinigung
-
Probleme und Lösungen
Auch wenn Siebdruck eine Methode ist, die auf dem Bekleidungsmarkt im persönlichen, aber auch im professionellen Bereich an Wichtigkeit gewonnen hat, so hat Siebdruck sich ebenfalls in ein Werkzeug verwandelt, um sich künstlerisch auszudrücken und mit der eigenen Kreativität und den eigenen Entwürfen soziale sowie individuelle Aspekte zu repräsentieren.
Darauf wollen wir uns fokussieren, da die Konzepte der modeproduzierenden Industrie sich nicht zum Vorteil der Gesellschaft entwickelt haben und sich im Gegenteil uns ein ungerechtes Konsummodell auferlegt wurde, welches beispielhaft sozio-ökonomische Unterschiede abbildet.
Und wo es keine Gerechtigkeit gibt, gibt es ein großes Problem von Wertschätzung und Respekt. Dies war und ist ein großer Dreh- und Angelpunkt des Rassismus.
Wenn es in einer Gesellschaft keine Ebenbürtigkeit gibt, so führt dies zu sozialer Trennung und schließlich zu Diskriminierung.
Unser Team bietet die Möglichkeit an, die Jugendlichen mit ihrer eigenen Interpretation der Welt zur Vertiefung ihres künstlerischen Ausdrucks zu leiten. Dabei arbeiten wir mit den Konzepten von Ebenbürtigkeit und Toleranz, Liebe und Respekt.
Der Workshop hat als Ziel, den Schüler*innen eine Methode in die Hand zu geben, welche sie beruflich oder privat nutzen können, jedoch mit einem künstlerischen Blick auf die Dinge. Für eine Produktion von Lieblingsstücken, in denen sie sich wohlfühlen oder welche sie repräsentieren, um ihre eigene Meinung auszubilden und ihre Persönlichkeit zu stärken.
Workshopbeispiel
5 Termine
1 Mal in der Woche
3 Schulstunden pro Tag
Mit den Teilnehmer*innen bilden wir gemeinschaftliche Arbeitsgruppen, um so die Produktion von T-Shirts und Beuteln in hellen und dunklen Farben zu realisieren.
Referententeam:
Falka Michaelsen
Franco Gil
Siebdruck gegen Klimawandel
Wir wollen uns auf dieses Thema fokussieren und uns den Klimawandel bewusst machen unter Betrachtung der Tatsachen die unseren Planeten schädigen, mit Hilfe von Bildern die benötigten Maßnahmen reflektieren, Ideen für mögliche Lösungen finden, (Selbst-)Kontrolle des täglichen Konsums, usw. um diese auf Textil zu drucken.
Das ist unser zweites Angebot für die Kinder- und Jugendarbeit, die Arbeitsweise ist im Projekt
"Siebdruck gegen Rassismus" beschrieben.
Workshopbeispiel:
5 Termine
1 Mal in der Woche
3 Schulstunden pro Tag






